Wiedereingliederung nach Krankheit — 5 Häufige Fehler von Arbeitgebern

Personalentwicklung

Die Wiedereingliederung von Mitarbeitenden nach längerer Krankheit ist ein sensibler und wichtiger Prozess. Eine reibungslose Wiedereingliederung nützt sowohl den Betroffenen als auch dem Unternehmen. Leider machen viele Arbeitgeber Fehler, die diesen Prozess behindern. Hier sind fünf häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann.

1. Fehlende individuelle Anpassung

Jede:r Mitarbeiter:in und jeder Krankheitsfall ist einzigartig. Eine fehlende individuelle Anpassung des Wiedereingliederungsplans kann zu zusätzlichem Stress und Rückschlägen führen.

Ein maßgeschneiderter Plan, der die spezifischen gesundheitlichen und beruflichen Bedürfnisse der Person berücksichtigt, ist unerlässlich. Der Plan sollte in Absprache mit dem/der Mitarbeiter:in und gegebenenfalls medizinischen Fachleuten erstellt werden.

2. Mangelnde Kommunikation

Eine unzureichende Kommunikation zwischen Arbeitgeber, Mitarbeiter:in und dem Team kann zu Missverständnissen und Unsicherheiten führen, die den Wiedereingliederungsprozess erschweren.

Stelle sicher, dass alle Beteiligten über den Wiedereingliederungsprozess informiert sind. Regelmäßige Updates und offene Kommunikation schaffen Vertrauen und Klarheit.

3. Überforderung der Person

Ein zu schneller Wiedereinstieg kann den/die Mitarbeiter:in überfordern und gesundheitliche Rückschläge verursachen.

Führe eine stufenweise Wiedereingliederung durch. Beginne mit einer reduzierten Arbeitszeit und steigere diese langsam, angepasst an den Gesundheitszustand und die erzielten Fortschritte.

4. Fehlende Unterstützung durch das Team

Häufig wird das Team der rückkehrenden Person nicht ausreichend in den Wiedereingliederungsprozess einbezogen. Dies kann zu Widerstand und einem ungünstigen Arbeitsklima führen.

Bereite das Team auf die Rückkehr des/der Kolleg:in vor und fördere eine unterstützende und inklusive Arbeitsumgebung. Teambesprechungen und Sensibilisierungstrainings können hier hilfreich sein.

5. Unzureichende Nachbetreuung

Die Wiedereingliederung endet nicht mit dem ersten Arbeitstag. Eine unzureichende Nachbetreuung kann dazu führen, dass Probleme übersehen werden und der/die Mitarbeiter:in erneut ausfällt.

Plane regelmäßige Nachbesprechungen und Check-ins mit dem/der Mitarbeiter:in ein, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Kontinuierliche Unterstützung stellt sicher, dass die Wiedereingliederung erfolgreich ist und bleibt.

Eine erfolgreiche Wiedereingliederung erfordert sorgfältige Planung, offene Kommunikation und ein unterstützendes Arbeitsumfeld. Indem Arbeitgeber diese häufigen Fehler vermeiden und stattdessen einen individuellen, gut unterstützten Wiedereingliederungsprozess implementieren, können sie die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördern und gleichzeitig die Produktivität und das Betriebsklima verbessern.

Wiedereingliederung nach Krankheit — 5 Häufige Fehler von Arbeitgebern

Evermood
-
Personalentwicklung

Die Wiedereingliederung von Mitarbeitenden nach längerer Krankheit ist ein sensibler und wichtiger Prozess. Eine reibungslose Wiedereingliederung nützt sowohl den Betroffenen als auch dem Unternehmen. Leider machen viele Arbeitgeber Fehler, die diesen Prozess behindern. Hier sind fünf häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann.

1. Fehlende individuelle Anpassung

Jede:r Mitarbeiter:in und jeder Krankheitsfall ist einzigartig. Eine fehlende individuelle Anpassung des Wiedereingliederungsplans kann zu zusätzlichem Stress und Rückschlägen führen.

Ein maßgeschneiderter Plan, der die spezifischen gesundheitlichen und beruflichen Bedürfnisse der Person berücksichtigt, ist unerlässlich. Der Plan sollte in Absprache mit dem/der Mitarbeiter:in und gegebenenfalls medizinischen Fachleuten erstellt werden.

2. Mangelnde Kommunikation

Eine unzureichende Kommunikation zwischen Arbeitgeber, Mitarbeiter:in und dem Team kann zu Missverständnissen und Unsicherheiten führen, die den Wiedereingliederungsprozess erschweren.

Stelle sicher, dass alle Beteiligten über den Wiedereingliederungsprozess informiert sind. Regelmäßige Updates und offene Kommunikation schaffen Vertrauen und Klarheit.

3. Überforderung der Person

Ein zu schneller Wiedereinstieg kann den/die Mitarbeiter:in überfordern und gesundheitliche Rückschläge verursachen.

Führe eine stufenweise Wiedereingliederung durch. Beginne mit einer reduzierten Arbeitszeit und steigere diese langsam, angepasst an den Gesundheitszustand und die erzielten Fortschritte.

4. Fehlende Unterstützung durch das Team

Häufig wird das Team der rückkehrenden Person nicht ausreichend in den Wiedereingliederungsprozess einbezogen. Dies kann zu Widerstand und einem ungünstigen Arbeitsklima führen.

Bereite das Team auf die Rückkehr des/der Kolleg:in vor und fördere eine unterstützende und inklusive Arbeitsumgebung. Teambesprechungen und Sensibilisierungstrainings können hier hilfreich sein.

5. Unzureichende Nachbetreuung

Die Wiedereingliederung endet nicht mit dem ersten Arbeitstag. Eine unzureichende Nachbetreuung kann dazu führen, dass Probleme übersehen werden und der/die Mitarbeiter:in erneut ausfällt.

Plane regelmäßige Nachbesprechungen und Check-ins mit dem/der Mitarbeiter:in ein, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Kontinuierliche Unterstützung stellt sicher, dass die Wiedereingliederung erfolgreich ist und bleibt.

Eine erfolgreiche Wiedereingliederung erfordert sorgfältige Planung, offene Kommunikation und ein unterstützendes Arbeitsumfeld. Indem Arbeitgeber diese häufigen Fehler vermeiden und stattdessen einen individuellen, gut unterstützten Wiedereingliederungsprozess implementieren, können sie die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördern und gleichzeitig die Produktivität und das Betriebsklima verbessern.


Ermögliche deinen Beschäftigten, Herausragendes zu leisten und dabei gesund und motiviert zu bleiben.